FEHR versteht sich mit ihren Entsorgungs- und Beteiligungsgesellschaften als versierter Dienstleister.
Unsere Leitlinie ist der respektvolle Umgang mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Kunden und Partnern.
Mit dem Rückblick auf einen langjährigen Fundus an praktischer Erfahrung in 7 Bundesländern hat sich FEHR neu ausgerichtet.
Die weitere Integration von vier FEHR-Standorten in FEHR-KNETTENBRECH IndustrieService GmbH & Co. KG.
Die Aktivitäten von documentus Sachsen-Anhalt 100% Tochtergesellschaft der FEHR werden ausgebaut.
Integration von Standorten der FEHR Hessen in das erfolgreiche Joint-Venture FEHR-KNETTENBRECH. Standorte von FEHR aus der Region Ost werden veräußert.
Um sich optimal an die aktuellen Marktbedingungen und neuen gesetzlichen Vorgaben anzupassen wird das Programm "FEHR 2020" ins Leben gerufen.
Erwerb von weiteren 30 Standorten in den Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg aus dem Verkauf der gesamten Umweltsparte des RWE-Konzerns. Daraus wird die FEHR Umwelt Ost GmbH und mit Standtorten in Hessen die FEHR Umwelt Hessen GmbH & Co. KG.
Die zweite Generation übernimmt die Führung des Familienunternehmens FEHR. Der Jahresumsatz beträgt 1962 stolze 300.000 DM.
Per Vertrag mit dem Bürgermeister von Lohfelden wird beschlossen: Jeden Mittwoch leert das Unternehmen Johannes Fehr die Müllgefäße der “Söhrestraße”, “Auf der Steinbreite”, “Im Paradies” und “Hinter den Höfen”.
Der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Das Unternehmen Johannes Fehr wird 1938 in Lohfelden nahe Kassel gegründet. Die FEHR-Gruppe ist heute immer noch in Familienbesitz und eines der größten deutschen Entsorgungsunternehmen.